neubau einfamilienhaus, süd-westküste mallorca
Ein privates Anwesen in erster Reihe mit direktem Blick auf das offene Meer, die Playa de Palma und die markante Küstenlinie der südwestlichen Küste Mallorcas – ein durchdachtes Architekturkonzept, das in der Fachzeitschrift „Architektur und Wohnen“ sowie in zahlreichen Publikationen verschiedener Hersteller der verwendeten Baumaterialien und technischen Komponenten dokumentiert wurde. Die Planung und Umsetzung erfolgte mit einem klaren Fokus auf ressourcenschonendes Bauen, ein integrales Belüftungskonzept und nachhaltige Materialwahl.
Das Gebäude ist auf einer 105 Meter über dem Meer gelegenen Küstenformation positioniert und nutzt die topografischen Gegebenheiten konsequent aus. Bereits aus dem Sitzen bietet sich ein uneingeschränkter Blick auf den Küstenverlauf – eine seltene Besonderheit an diesem Küstenabschnitt Mallorcas. Die exponierte Lage wurde nicht nur als Herausforderung, sondern als integraler Bestandteil des architektonischen Konzepts verstanden. Der Genius Loci, der Geist des Ortes, diente als Leitmotiv für die gesamte Gestaltung. Die tektonische Formation, die klimatischen Bedingungen und das Spiel aus Licht und Schatten bilden eine Einheit, die das Gebäude nicht nur in die Umgebung einfügt, sondern mit ihr in einen Dialog tritt.
Die Entwurfsstrategie basiert auf einer detaillierten Analyse der lokalen Klimadaten, thermischen Strömungen, Blickachsen und der Grundstücksgeometrie. Die natürlichen Gegebenheiten wurden gezielt für eine passive Klimaregulierung und energieeffiziente Nutzung einbezogen. So entstand eine Bauform in H-Konfiguration mit zwei versetzten, parallel ausgerichteten Baukörpern, die sich in einer V-Form dem Meer zuwenden. Diese Struktur erzeugt geschützte Patios: meerseitig mit einem Infinity-Pool, straßenseitig mit einer Wasserfläche, die den Eingangsbereich betont. Eine vollverglaste Drehtüranlage schafft eine fließende Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.
Ein wesentliches Gestaltungselement ist das Medium Wasser, das sich entlang der Grundstücksachse durch das gesamte Gebäude zieht. Die beiden flankierenden Baukörper gliedern die Nutzung in einen „Day-Time“- und „Night-Time“-Bereich, wobei offene Raumabfolgen für eine flexible Nutzung sorgen. Der Wohn-Ess-Kochbereich ist gegenüber dem Schlaftrakt positioniert, sodass Kommunikation und Rückzug gleichermaßen möglich sind.
Die Konstruktion folgt dem Prinzip des industrialisierten Bauens mit einer hybriden Stahlbeton-Skelettstruktur. Dies ermöglichte eine wirtschaftliche Vorfertigung sowie eine hohe Spannweite der Dachflächen. Die weit auskragenden Dachstrukturen dienen nicht nur als gestalterisches Element, sondern optimieren gezielt die natürliche Verschattung, reduzieren solare Lasten und fördern die Querbelüftung der Innenräume.
Ein integrales Lüftungskonzept nutzt die Meerbrise als natürliche Kühlung. Durch gezielte Öffnungen und thermische Kamine wird ein kontinuierlicher Luftstrom erzeugt, der ohne mechanische Klimatisierung für angenehme Raumtemperaturen sorgt. Im Winter unterstützt die Sonneneinstrahlung durch großflächige Verglasungen die passive Wärmegewinnung. Zusätzlich ist eine hochmoderne Wärmepumpenkombination installiert, die geothermische Energie mit hocheffizienter Vakuum-Solartechnik koppelt. Ergänzend dazu sorgt die thermische Speichermasse der verwendeten Baumaterialien für ein stabiles Innenraumklima.
Die extensive Dachbegrünung mit Sedum-Pflanzen verbessert die thermische und akustische Performance, während die gezielt geplante Gartenlandschaft mit autochthonen Gehölzen das Mikroklima stabilisiert. Die zweite Bauphase integrierte das angrenzende Grundstück in eine private Parkanlage mit über 1200 m² Fläche, die zusätzlich zur natürlichen Verschattung beiträgt. Diese erweiterte Gartengestaltung verbindet das Anwesen mit einer mediterranen und autochthonen Vegetation, die nicht nur optisch harmoniert, sondern auch einen ökologischen Mehrwert bietet. Der Landschaftsraum wurde als Erweiterung des Wohnraums gedacht: Ein fließender Übergang zwischen Architektur und Natur, geprägt von mediterraner Flora, schattenspendenden Baumgruppen und sorgfältig angelegten, ökologisch wertvollen Grünflächen.
Die 136 Meter lange Glasfassade bleibt ein zentrales Merkmal dieses Bauwerks. Die Kombination aus feststehenden und verschiebbaren Glasflächen maximiert die Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Zum Meer hin ist das Gebäude vollständig geöffnet, während es sich zur Straße und zu den Nachbargrundstücken durch gezielt gesetzte, geschlossene Wandflächen abschottet. Die verwendeten Verglasungen verfügen über eine spezielle Sonnenschutz- und Wärmedämmtechnologie, die den Energieverbrauch minimiert und gleichzeitig eine ungestörte Aussicht auf das Meer ermöglicht.
Mit einer Gesamtfläche von über 660 m² und einer durchgehenden Unterkellerung ist dieses Gebäude nicht nur architektonisch prägnant, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Planung, materialeffizientes Bauen und klimagerechte Architektur. Das Zusammenspiel von minimalistischer Gestaltung, industriellen Bautechniken und einer auf Langlebigkeit ausgerichteten Konstruktion setzt Maßstäbe für energieeffizientes Bauen in exponierter Lage. Das Bauwerk demonstriert, wie sich modernste Bautechnik mit traditionellen Elementen der mediterranen Architektur verbinden lässt. Die Kombination aus Sichtbeton, Naturstein und Holz schafft eine subtile Balance zwischen industrieller Klarheit und warmer Materialität.
Jenseits der technischen Aspekte geht es bei diesem Projekt um das Erleben von Raum, Licht und Natur. Die architektonische Gestaltung respektiert die Landschaft und integriert sie als elementaren Bestandteil des Wohngefühls. Durch den gezielten Einsatz von Materialien, die die natürliche Umgebung reflektieren, entsteht eine Atmosphäre von Ruhe und Beständigkeit. Das Anwesen ist kein Fremdkörper in der Landschaft, sondern eine organische Erweiterung der Küstenlinie – eine Synthese aus Architektur und Natur, die den Genius Loci in jeder Facette spürbar macht.
projekt: 1306
grösse: 1.123 m2 (bkf, gebäude), 1992,89 m2 (aussenanlagen)
grundfläche: 638,61 m2 (inkl. terrassen)
kunde: vertraulich
ort: südwestküste sa torre, llucmajor, mallorca
typ: neubau einfamilienhaus
team (gebäude): jle
team (innenarchitektur): jle
team (aussenanlagen): jle
verantwortliche architekten: jle