jle Logo

2508

neubau einfamilienhaus, mallorca

2508 Ein zeitgenössisches Ensemble auf Mallorca

Auf der Insel Mallorca entsteht derzeit das Projekt 2508, ein innovatives Mehrpavillon-Konzept auf zwei zusammengelegten, großzügigen urbanen Grundstücken (Teilflächen „Nord“ und „Süd“) mit einer Gesamtfläche von über 4.000 m². Anstelle eines monolithischen Baukörpers verfolgt das Ensemble-Design die Idee einer privat familiären Mikronachbarschaft, in der eigenständige Volumen wie einzelne Häuser zu einem kohärenten Ganzen verschmelzen und präzise auf Funktion, Lage, Topografie und Panorama reagieren.

Lage, Kontext und Orientierungsstrategien

Das Grundstück – zwei ehemals getrennte Parzellen, heute fließend ineinander übergehend – erstreckt sich entlang einer Ost-West-Achse und eröffnet weite Fernblicke bis zu den Tramuntana-Bergen im Norden und zur Küste von Palma im Süden. Gleich einer kleinen Urbanisation verteilt sich die konzentrische Anordnung aller Pavillons um die zentrale Poollandschaft, die als räumliches und soziales Herzstück fungiert.

In radialer und achsen-paralleler Ausrichtung fangen raumhohe Verglasungen die Sightlines optimal ein und schaffen eine bewusst membrane Abfolge als Überlappung von Innen- und Außenräumen. Die leicht geneigte Topografie wird mittels terrassierter, abgesetzter Ebenen der Außenbereiche und fein abgestufter Geländeerhöhungen modelliert, wodurch subtile Raumfluchten entstehen und der natürliche Wasserabfluss sowie die Regenwasserrückhaltung gesteuert werden.

Konzept und Architekturstrategie

Das Konzept zielt darauf ab, Opazität und Transparenz, Masse und Leichtigkeit in ein sensibles Gleichgewicht zu bringen. Ein buntes Portfolio aus Wohn- und Schlafpavillons, Home-Office, Spa- und Poolbereichen ermöglicht vielfältige Wohn- und Rückzugsqualitäten.

Die Pavillons sind durch flach geneigte Flachdächer mit großzügigen Überständen definiert, die als überdachte Außensitzplätze wettergeschützte Raumkanten ausbilden und entsprechend des natürlichen Sonnenverlaufs als passiver Sonnenschutz wirken. Segmentar teilüberhöhte Dachkanten signalisieren die jeweilige Innenfunktion, höhere Dachflächen markieren die Hauptwohnräume, niedrigere Partien kennzeichnen Flure und Nebennutzungen.

Sämtliche Fassaden sind als Vorhangfassade mit raumhohen, großformatigen Betonplatten konzipiert, die nicht nur konstruktiven Wärmeschutz übernehmen, sondern auch sämtliche technischen Installationen außenliegend aufnehmen. So bleiben die Innenwände frei für eine massive, leistengeschalte Sichtbetonoberfläche, die als skulpturales Gestaltungselement wirkt und der Architektur eine haptische Tiefe verleiht.

Klimaarchitektur und nachhaltige Details

Im mediterranen Klima Mallorcas sind passive Kühlstrategien und Wassermanagement entscheidend. Auskragende Dachflächen und gezielt platzierte Sonnensegel minimieren die solare Einstrahlung auf die großzügigen Glasflächen, während verbunden angelegte Wasserelemente wie Spiegelbecken und Naturpool die Umgebungsluft durch Verdunstung kühlen. Gegenüberliegende, öffenbare Verglasungen ermöglichen eine effektive Cross‑Ventilation. Extensive Gründächer reduzieren den Wärmeinseleffekt und speichern Regenwasser, das in einem unterirdischen Rückhalte‑ und Filterspeicher gesammelt sowie für die Gartenbewässerung und Nachspeisung der Wasserlandschaften wiederaufbereitet wird. Vertikale Pflanztröge und mediterrane Bodendecker ergänzen die ökologische Gesamtstrategie.

Raumfolgen und Nutzererlebnis

Die Architektur wird zur szenischen Bühne, in der jeder Schritt neue Blickbeziehungen und Stimmungen eröffnet. Überschreitet man den zurückversetzten Torrahmen und folgt dem Betonsteinweg, führt die reizvolle Inszenierung von Offenheit und Intimität direkt zur Poollandschaft, die als kommunikativer Treffpunkt das Zentrum bildet. Die spiegelnde Wasserachse reflektiert die flachen Dachkanten und verknüpft die Pavillons zu einer einheitlichen Komposition. Der Hauptwohnbereich öffnet sich mit raumhohen Schiebetüren zum Patio, wo eine rahmenläufige Holzlamellendecke für angenehme Akustik sorgt.

Die angrenzende Arbeitslounge mit flexiblen Möbelelementen lässt sich bei Bedarf vollständig öffnen oder schließen, wodurch Rückzug und Offenheit im Tagesablauf spielerisch wechseln. Separate Schlafpavillons gliedern Master‑Suite sowie Kinder‑ und Gästebereich, jeweils mit eigenem Bad en suite, Ankleide und privater Terrasse.

Ein Garagen‑ und Technikgebäude mit Nebenräumen im Untergeschoss wird oben von einer großzügigen Dachterrasse als Chill‑Out‑Lounge gekrönt und bietet Panoramablicke über das Anwesen und die Serra de Tramuntana. Ein Spa‑Pavillon mit Infinity‑Naturpool, Whirlpool und beweglichen Lamellenwänden erlaubt je nach Bedarf einen fließenden Übergang zwischen Innen‑ und Außenbereich oder vollständige Privatsphäre.

Technik, Konstruktion & Ausführung

Hinter der klaren Minimalästhetik steht ein präzise geplantes Stahlbetonskelett mit punktuellen Stahlstützen, das die schwebenden Dachplatten trägt. Vorgefertigte Betonfertigteile ermöglichen hohe Montagegeschwindigkeit und exakte Ausführung.

Eine innovative Haustechnik aus Wärmepumpe, Photovoltaik‑Modulen und Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung deckt den Großteil des Energiebedarfs, während eine Smart‑Home‑Steuerung für Klima, Beleuchtung und Rollläden individuellen Wohnkomfort gewährleistet. Alle Sichtbetonflächen sind mit Integralfarbpigmenten eingefärbt und sandgestrahlt, Holz- und Metallelemente werkseitig vorbehandelt, um eine langlebige, hochwertige Materialästhetik zu garantieren.

Landschaft und Gartenarchitektur

Die Außenräume verstehen sich als integraler Teil der Architektur und folgen einer mediterranen Pflanzengesellschaft mit Palmen, Yucca-Arten, Oleander, Lavendel und Zitrusgehölzen. Ein weitläufiger Obsthain mit verschiedenen Zitrusfrüchten weckt Erinnerungen an die traditionelle mallorquinische Landnutzung. Topografische Aufschüttungen und Findlingsgruppen strukturieren Rasenflächen und Wege, während ein mini‑Basketballcourt und eine Halfpipe dezent in die hinteren Bereiche eingelassen sind.

Fazit und Ausblick

Projekt 2508 ist weit mehr als ein Privathaus – es ist eine architektonische Choreografie aus Pavillons, Wasser und Vegetation, die Funktion, Form und Ökologie zu einer neuen Wohnqualität auf Mallorca verwebt. Die konzentrische Gliederung um die zentrale Poollandschaft, der konsequente Einsatz nachhaltiger Materialien und die ganzheitliche Betreuung aller Leistungsphasen 1–9 machen das Ensemble zu einem Vorbild für zeitgenössische mediterrane Architektur.

projekt: 2508
grösse: vertraulich
grundfläche: vertraulich
kunde: vertraulich
ort: grossraum palma, mallorca
typ: neubau und erweiterung einfamilienhaus
team (gebäude): jle
team (innenarchitektur): jle
team (aussenanlagen): jle
verantwortliche architekten: jle